Kaum eine Geschichte wird so oft erzählt wie die vom unaufhaltsamen Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der global vernetzten Welt. Nur ein Kapitel wird dabei ausgelassen: Der Preis, den der globale Süden dafür bezahlt. Ingo Dachwitz und Sven Hilbig beleuchten diesen blinden Fleck und zeigen die weltweiten Folgen des digitalen Kolonialismus sowie bestehende Ansätze für eine gerechtere Digitalisierung auf.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind die Hoffnungsträger der Gegenwart: Kaum ein Problem, zu dessen Lösung sie nicht beitragen sollen. Wie stark der digitale Fortschritt inzwischen auf Kosten von Menschen und Natur geht, wie eng er mit Überwachung und Kontrolle verbunden ist, wird seltener thematisiert. Dachwitz und Hilbig zeigen eindrücklich diese andere Seite der Digitalisierung. Sorgfältig legen sie dar, wie die großen Tech-Konzerne ihre Macht ausbauen und sich nach Art eines digitalen Kolonialismus die Welt aufteilen, alte Abhängigkeiten, vor allem im Globalen Süden, verfestigen und neue etablieren. Damit demontieren sie den Mythos einer immateriellen, neutralen Technologie und tragen dazu bei, die Diskussion um die Digitalisierung zurechtzurücken.
Ingo Dachwitz ist Kommunikationswissenschaftler und arbeitet als politischer Tech-Journalist für das preisgekrönte Investigativmedium netzpolitik.org. Auf seine Expertise zur Ethik der Digitalisierung griffen in den vergangenen Jahren unter anderem das Bundeskanzleramt und die Evangelische Kirche in Deutschland zurück. Für seine Recherchen zur globalen Datenindustrie wurde er 2024 mit dem Alternativen Medienpreis und dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
Sven Hilbig ist Rechtswissenschaftler und Experte für Digitalisierung und Handelspolitik bei der gemeinnützigen Organisation Brot für die Welt. Gemeinsam mit Partnern aus dem globalen Süden engagiert er sich gegen neue Formen des Kolonialismus. Seit Jahren begleitet er als einer der wenigen in Deutschland die Verhandlungen der Welthandelsorganisation über ein neues eCommerce-Abkommen. Er publiziert regelmäßig in den Blättern für deutsche und internationale Politik.
„Die Digitalisierung kommt als immaterieller, körperloser Prozess daher, doch sie beruht oft auf materiellen Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnissen. Statt physisches Land einzunehmen, erobern die neuen Kolonialherren den digitalen Raum. (…) Statt von roher Gewalt profitieren sie von Überwachung. Statt Sklaven beschäftigten sie Heere von unsichtbar gemachten Arbeiter:innen, die zu Niedriglöhnen in digitalen Fabriken schuften, um soziale Netzwerke sauber oder vermeintlich Künstliche Intelligenz am Laufen zu halten.“
Geschichtliche Themen sind auf dem Buchmarkt sehr präsent. Das „Historische Quartett“ wählt zweimal im Jahr jeweils vier Neuerscheinungen aus, um sie öffentlich zu diskutieren. Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf aktuelle Bücher und die hier verhandelten Fragen. Sie richtet sich an alle, die sich für Geschichte, Politik und Literatur interessieren.
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin und per Livestream
Ingo Dachwitz im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Peters, moderiert von Dr. Helge Bezold und Lukas Spahlinger
In Kooperation mit dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Ort: Evangelische Akademie Frankfurt, Frankfurt am Main, Römerberg 9
Buchpräsentation mit Ingo Dachwitz
Ort: Stadtbibliothek Bremen, Am Wall 201
im Rahmen der Woche der unabhängigen Buchhandlungen
Ort: Buchhandlung Jünemann, Lange Straße 37, Delmenhorst
Ort: Akademie des Bistums Aachen, Leonhardstraße 18-20, 52064 Aachen
Augustinerdiskurs. Ingo Dachwitz im Gespräch mit Marie Bielefeld (Spawnpoint – Institut für Spiel- & Medienkultur e. V.)
Ort: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10
Stifter
Hauptförderer
mit Unterstützung von
mit Unterstützung von