Mit dem Deutschen Sachbuchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels das Sachbuch des Jahres aus. Prämiert werden herausragende, in deutscher Sprache verfasste Sachbücher, die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben.
Bewertungskriterien sind die Relevanz des Themas, die erzählerische Kraft des Textes, die Art der Darstellung in allgemein verständlicher Sprache sowie die Qualität der Recherche. Der mit insgesamt 42.500 Euro dotierte Sachbuchpreis wird bei einer Preisverleihung in Berlin vergeben.
Der Deutsche Sachbuchpreis soll die Aufmerksamkeit für Sachbücher als Grundlage von Wissensvermittlung, fundierter Meinungsbildung sowie als Impulsgeber für den öffentlichen Diskurs fördern.
Hauptförderer des Preises ist die Deutsche Bank Stiftung, der Preis wird unterstützt von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.
Eine Welt ohne Bücher, die die Welt erklären, ist für mich nicht vorstellbar. Sachbücher tun genau das, und manchmal verändern sie die Welt sogar, oder machen sie zumindest ein wenig besser.Margit Ketterle, Verlagsleitung Sachbuch Droemer Knaur, Mitglied der Akademie
Der Deutsche Sachbuchpreis ist mit insgesamt 42.500 Euro dotiert. Der oder die Preisträger*in erhält 25.000 Euro, die sieben Nominierten je 2.500 Euro. Das Sachbuch des Jahres 2022 wird auf der Preisverleihung am 30. Mai 2022 im Humboldt Forum in Berlin verkündet. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die acht Autor*innen, an wen der Deutsche Sachbuchpreis geht.
Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich mit bis zu zwei deutschsprachigen Sachbüchern aus dem jeweils aktuellen oder dem geplanten Programm für die Auszeichnung bewerben. Die Jury prüft alle eingereichten und den Teilnahmekriterien entsprechenden Bücher und fordert bei Bedarf zusätzliche Titel an, die sie für geeignet hält.
Das Sachbuch des Jahres wird in zwei Auswahlstufen ermittelt. Die Jury stellt eine acht Titel umfassende Nominierungsliste zusammen, die sie im zeitlichen Umfeld des Welttags des Buches im April bekannt gibt. Aus dieser Auswahl ermitteln die Juror*innen das Sachbuch des Jahres, das im Mai verkündet wird.
Horizonte erweitern und neue Impulse für Debatten liefern – das sind zwei zentrale Merkmale von Sachbüchern. Der Deutsche Sachbuchpreis leistet daher einen wichtigen Beitrag für einen vielfältigen gesellschaftlichen Diskurs.Jürgen Fitschen, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank Stiftung
Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises setzt sich aus sieben Expert*innen aus der Sachbuchkritik, dem Journalismus, der Wissenschaft, der Kulturbranche und dem Buchhandel zusammen. Sie wird jedes Jahr neu zusammengesetzt. Die Jury 2022 wurde am 2. November 2021 bekanntgegeben.
Wichtigste Aufgabe des beratenden Gremiums ist die jährliche Wahl der Jury. Der Akademie Deutscher Sachbuchpreis gehören Vertreter*innen der Buch-, Medien- und Kulturbranche, der Wissenschaft sowie des Förderers und des Unterstützers des Preises an. Vorsitzende ist die Vorsteherin des Börsenvereins Karin Schmidt-Friderichs.
Wissen! Bildung! Orientierung! Im guten Sachbuch entschlüsselt sich eine rätselhafte Welt und wird verständlich. Mehr noch: wir können sie mit neuen Augen oder aus einer anderen Perspektive sehen.Michael Lemling, Buchhandlung Lehmkuhl, München
Verlage können sich mit bis zu zwei deutschsprachigen Sachbüchern aus dem jeweils aktuellen oder geplanten Programm um die Auszeichnung bewerben. Es können auch Titel gemeldet werden, die zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen. In diesem Fall wird zunächst das Manuskript eingereicht. Die Bücher müssen nachgereicht werden, sobald sie in gedruckter Form vorliegen.
Voraussetzung für die Bewerbung ist die Mitgliedschaft im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels oder im Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband mit einer eigenständigen Verkehrsnummer. Eigenbewerbungen von Autor*innen sind nicht möglich. Die Gesamtliste der eingereichten Titel wird nicht veröffentlicht.
Die Ausschreibungsfrist beginnt am 27. September und endet am 19. November 2021.
Stifter
Hauptförderer
mit Unterstützung von