Sisyphos im Maschinenraum -

Sisyphos im Maschinenraum

Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie

Martina Heßler

© privat


Über das Buch

Menschen erscheinen als Mängelwesen, während ihre Maschinen als Überwinder ihrer Schwächen gefeiert werden. Martina Heßler erzählt die Geschichte dieses wirkmächtigen Gedankens, in dem sich die menschliche Fehlbarkeit hartnäckig mit technologischer Perfektion verbindet. Es wird Zeit, diese unzeitgemäße Illusion zu verabschieden.

Jury­begründung

Womit wir uns vergleichen, bestimmt ganz wesentlich das Bild, das wir von uns gewinnen. Martina Heßler zeigt, wie sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine neue Obsession breitmacht: Der Vergleich von Mensch und Maschine, der bis heute regelmäßig zugunsten der scheinbar so ausdauernden, fehlerfreien und objektiven Technik ausgeht. Heßler schaut genauer hin, entlarvt den Mythos von der perfekten Technik und stellt dem Traum von einer Welt, in der Maschinen uns alles Lästige und Gefährliche abnehmen, eine Realität entgegen, in der der Mensch immer mehr Energie aufwenden muss, um seine immer komplexere Technik im Griff zu behalten. Ein wichtiger Appell, im globalen Rennen um die technologische Vorherrschaft die Frage nach dem Sinn der immer klügeren Maschinen nicht aus dem Blick zu verlieren.

Martina Heßler

Martina Heßler ist Historikerin und seit 2019 Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Sie arbeitet zur Kulturgeschichte der Technik, zur Ding- und Designgeschichte, zu Wachstums- und Schrumpfungsperspektiven in Industrie- und Autostädten im 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte und Gegenwart des Mensch-Maschinen-Verhältnisses.

Aus dem Buch

„In einem sowjetischen Satellitenkontrollzentrum unweit von Moskau meldeten Sirenen in der Nacht zum 27.9.83 einen Alarm. In roter Schrift informierten Computer den Offizier Stanislaw Petrow, dass eine amerikanische Interkontinentalrakete gestartet sei – mit dem Ziel Sowjetunion. In erstaunlich kurzer Zeit entschied sich Petrow, seinen Vorgesetzen einen Fehlalarm zu melden. Doch noch während er telefonierte, folgten weitere Alarme. Die Computer behaupteten weitere Raketenstarts, und zwar mit der höchsten Wahrscheinlichkeit. Gleichwohl blieb Petrow bei seiner Einschätzung. Und er behielt Recht.“


Machen Sie mit!

Unterstützen Sie den Deutschen Sachbuchpreis mit Ihrer Spende. Gemeinsam mit Ihnen stärken wir das Sachbuch als Grundlage von Wissensvermittlung und fundierter Meinungsbildung.



Stifter

Stiftung Buchkultur und Leseförderung

Hauptförderer

Deutsche Bank Stiftung

mit Unterstützung von

mit Unterstützung von